Am 5. August 1890 wurde die Wallfahrtskirche Maria Puchheim eingeweiht. Am Mittwoch, 5. August 2020 feierte die Pfarre ein Dankfest anlässlich 130 Jahre Kirchweihe.
Am Sonntag, 26 Juli 2020 feierte Oberthalheim das traditionelle Annafest. Ein kleiner Virus verändert zurzeit die ganze Welt und bleibt auch vor den Toren Timelkams nicht stehen.
Zum Abschluss des Bertholdfests in Garsten am 27. Juli 2020 kamen der Altabt des Stiftes Seitenstetten Berthold Heigl und Bischof em. Maximilian Aichern, um des heiligen Berthold, des ersten Abts des Stiftes Garsten, zu gedenken.
Der Wahl-Eidenberger Cyrus Rahmat trat an den Bürgermeister heran mit dem Wunsch, den in die Jahre gekommenen Kapellenbildstock renovieren zu lassen und bot an, die Renovierung zu sponsern.
Am Sonntag , 26. Juli 2020 fand in der Pfarre Vöcklmarkt die traditionelle Bergmesse auf der Postalm statt. Trotz des unsicheren Wetters nahmen ca. 60 Personen teil.
Die Hitze der Hochsommertage nutzten einige ehrenamtliche Helfer der Braunau-St. Stephan nicht zum Badevergnügen, sondern zu wichtigen und notwendigen Arbeiten an der Martinskirche.
Ab Herbst wird die Franziskanerin Sr. Hiltrud Bittermann im Wolfsegger Pfarrhof wohnen. Für das Pfarrblatt wurde sie von der Pfarrblattredakteurin Magdalena Welsch interviewt.
Ob Lesen, Malen oder Spielen: In den KinderKirchenKoffern ist für alle Kinder etwas dabei. Der neue Kinderbereich in der Pfarrkirche Timelkam soll dazu beitragen, den Gottesdienstbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Musik auf der Veranda, das Projekt "Volle Schultasche" und der Verkauf von Mund-Nasen-Schutz für den guten Zweck - das sind aktuelle Angebote im Dekanat Wels-Stadt.
Die Jungscharkinder und MinistrantInnen der Pfarre Braunau-St. Stephan fuhren coronabedingt heuer nicht auf Lager. Stattdessen machten sie einen Ausflug.
Damit auch in diesen Ferien keine Langeweile aufkommt, lädt die Pfarre Perg im Rahmen des KidsSommerspaßes der Stadt Perg alle Kinder, Familien und neugierigen Erwachsenen zu einem ganz besonderen Rätselabenteuer ein.
Im Gedenken an den Heiligen Berthold von Garsten wurde auch heuer unter veränderten Bedingungen das Bertholdfest in Garsten begonnen. Den Auftakt machten traditionell ein Festvortrag sowie Gottesdienste im Pfarrgebiet.
Als Ersatz für die corona-bedingte Absage des Firmvorbereitungs-Wochenendes im März fand am 4. Juli 2020 ein Nachmittag am Union-Sportplatz mit insgesamt 30 Jugendlichen statt.
Die Pfarre Münsteuer feierte am Sonntag, den 28. Juni 2020 das Patrozinium ihrer Pfarrkirche zum Hl. Peter und Paul. Den Festgottesdienst zelebrierten heuer Altbischof Dr. Ludwig Schwarz SDB und Pfarrer Stefan Mitterhauser CanReg mit der Pfarrgemeinde.
Am 27.Juni wurde am Grünen Anker gemeinsam mit der Stadtpfarre Urfahr die Regenbogenfahne gehisst. Sie steht für Aufbruch, Veränderung und Frieden, und sie gilt als Zeichen der Toleranz und Akzeptanz, der Vielfalt von Lebensformen, der Hoffnung und der Sehnsucht.
Als Abschluss der Firmvorbereitung unternahmen die Firmlinge der Pfarre Aspach mit ihren Begleiterinnen am 26. Juni 2020 eine Kapellenwanderung. Das Motto lautete: "Gemeinsam auf dem Weg!"
Die Pfarre Unterweißenbach rief zur Unterstützung des Rot-Kreuz-Marktes Unterweißenbach auf, da der Sammeltag bei den Supermärkten am Pfingstsamstag nicht durchgeführt werden konnte.
Bei der heurigen Fronleichnamsfeierlichkeit in der Pfarre Linz-St. Konrad am 14. Juni 2020 musste aufgrund der Corona-Vorsichtsmaßnahmen auf einiges verzichtet werden.
Noch mit Blick auf die engen Corona-Bestimmungen beschloss die PGR-Leitung, den Gottesdienst am Pfingstmontag im Freien zu feiern, um für viele Gläubige einen Pfingstgottesdienst zu ermöglichen. Das Wetter spielte mit.
Die kfb-Frauen zeigten mit einer Blumengirlande als Abgrenzung im Kirchengestühl der Pfarrkirche Braunau-St. Stephan einmal mehr, wie man trotz Corona-Einschränkungen Freude verbreiten kann.
Für die Teilnahme am Gottesdienst in der Pfarre Kirchdorf/Kr. werden Platzkarten vergeben. Sind noch freie Plätze verfügbar, werden Platzkarten in der Kirche zur freien Entnahme aufgelegt.
Endlich wieder persönlich zur Messe kommen können - darüber freuten sich MitgliederInnen der Pfarre Braunau-St. Stephan. Die Vorschriften zur Abstandshaltung wurden eingehalten.
Warum die Bibelrunde in dieser Zeit ausfallen lassen? Das haben sich Mitglieder der Pfarre Gallneukirchen gedacht. Die Lösung: eine virtuelle Bibelrunde.
An der aus dem 15. Jhdt. stammenden Niederthalheimer Filialkirche Hainbach wird gerade die durchgerostete Turmverkleidung abgetragen. Auch der Innenraum wird in ein neues Licht gerückt.
Um dem menschlichen Bedürfnis nach Nähe zu begegnen, hat die Pfarre Wolfsegg eine Zeitung als Zeichen des Zusammenhalts ins Leben gerufen, die sie auch online zur Verfügung stellt. Jede und jeder kann mitmachen.
In der Pfarre Arbing gibt es beim Friedhof "Glücksmomente zum Mitnehmen". Das sind heilsame Worte, tröstende Gedanken, etwas für Kinder, Gottesdienstvorschläge, Rezepte, Rätsel, Bastelideen - jede Woche kommen neue "Momente" dazu.
Am Samstag 11. April 2020 wurde die Pfarrkirche Pinsdorf in buntes Licht eingetaucht. Von 20 Uhr bis Mitternacht. Auf das Kirchendach wurde mit Laser die knappste Zusammenfassung der Osterbotschaft geschrieben, bestehend aus 4 Wörtern: „Jesu lebt – Frohe Ostern!“
Einzeln zu Hause hat der Hofkirchner Chor Segenswünsche eingesungen. In einem Video sind die Stimmen harmonisch zusammengefügt. Ein virtueller Ohrenschmaus.
Halleluja, es ist Ostern! Diakon Martin Rögner wandte sich zu Ostern 2020 mit einem Osterimpuls auf der Pfarrwebsite an die Pfarrbevölkerung von Gaflenz.
Via Videochat gestaltete die Katholische Jugend Kirchdorf eine Wortgottesfeier zum Palmsonntag. In den Tagen davor bereiteten die JugendleiterInnen alles vor: angefangen bei der Technik über die inhaltliche Gestaltung bis hin zur Musik.
Via YouTube veröffentlicht die Pfarre Wels-Heilige Familie Videos mit Abendgedanken von Pfarrer Dr. Slawomir Dadas - täglich von Palmsonntag bis Ostermontag ab 19:30 Uhr.
Palmzweige als Zeichen der Hoffnung in Krisenzeiten. Franz Trinkfaß, Pfarrer in Altmünster, spricht in vier Videoimpulsen über das Brauchtum der Palmzweigsegnung vor dem Hintergrund der Krise.
Um trotz der Präventionsmaßnahmen gemeinsam Zeit verbringen zu können, wurden die Treffen der Katholischen Jungschar und Jugend Kirchdorf kurzerhand ins Internet verlegt.
Die Pfarre Ottensheim, die zum Stift Wilhering gehört, stellt in der Corona-Zeit die Frohbotschaft, Predigtgedanken und Fürbitten von Abt Reinhold Dessl zum Lesen zur Verfügung. Hier die Gedanken zum 5. Fastensonntag, 29. März 2020.
In der Pfarre Linz-Heiligste Dreifaltigkeit werden Ermutigungen, Gottesdienste und Ideen für Kinder in der Pfarrkirche zum Herunternehmen von der Wäscheleine bzw. online zum Herunterladen angeboten.
Solange in der Basilika keine Gottesdienste gefeiert werden können, stellt Pfarrassistent Harald Prinz die Bibellesungen und die Predigt des aktuellen Sonntags aus St. Laurenz als Online-Video zur Verfügung.
In der Pfarre Hagenberg regte Diakon Bruno Fröhlich an, in Zeiten der Corona-Pandemie eine Botschaft für gehörlose Menschen aufzunehmen. Eine Ermutigung mit Gebärdendolmetscherin Daniela Rockenschaub.
Die Pfarre Treffling hat einen Gottesdienst zum 4. Fastensonntag auf Youtube veröffentlicht, in dem der Blindgeborene Heinz Vorderderfler das Evangelium von der Heilung eines Blindgeborenen liest und mit Pfarrassistent Hermann Deisenberger eine Dialogpredigt hält.
Die Pfarre Freistadt hat auf ihrer Homepage die Predigt von Pfarrassistentin Irmgard Sternbauer vom 22.3.2020 als Youtube-Video verlinkt. Außerdem bietet die Pfarre die Sonntagsgottesdienst als Livestream an unter https://www.facebook.com/Freistadt.Pfarre/videos/884626771996411/ .
Die Pfarre Ottensheim, die zum Stift Wilhering gehört, stellt in der Corona-Zeit die Frohbotschaft, Predigtgedanken und Fürbitten von Abt Reinhold Dessl zum Lesen zur Verfügung. Hier die Gedanken zum 4. Fastensonntag, 22. März 2020.
Solange in der Basilika keine Gottesdienste gefeiert werden können, stellt Pfarrassistent Harald Prinz die Bibellesungen und die Predigt des aktuellen Sonntags aus St. Laurenz als Online-Video zur Verfügung.
Weil es aufgrund der Ausgangsbeschränkungen der Bundesregierung bis nach Ostern keine öffentlichen Gottesdienste gibt, bereiten die Liturgen der Pfarre Wels-St. Franziskus Sonntagsfeiern für zu Hause vor.
In der Pfarre Linz-St. Konrad werden am Sonntag, Mittwoch und Freitag werden spirituelle Impulse zu den Bibelstellen des Tages in der Kapelle aufgelegt und auch online veröffentlicht. Ein täglicher Impuls kann per E-Mail oder WhatsApp bezogen werden.
Ein zauberhaftes Jubiläumsfest organisierte Trainerin Aloisia Öhlinger für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden SelbA Gruppen aus Gramastetten am 3.3.2020.
Rund 155 PfarrsekretärInnen waren am 10.3.2020 im Bildungshaus Schloss Puchberg dabei. Geplant waren zwei Bildungstage - aufgrund der Corona-Maßnahmen fand nur der erste Tag statt.
Am 8. März 2020, dem Internationalen Frauentag, feierten die Frauen in der Pfarre Hörsching einen schwungvollen und berührenden Gottesdienst unter dem Motto „Frauen machen Kirche – wir mischen mit“.
Am 5. März 2020 jährte sich zum 75. mal das Eintreffen der Deutschen aus der Bukowina in Vorchdorf. Dieser geschichtlich bedeutende Tag wurde entsprechend begangen.
Wie es seit einigen Jahren Brauch ist, boten auch 2020 die Frauen der kfb von Braunau-St. Stephan eine köstliche Fastensuppe in der Bauernmarkthalle auf der Filzmoserwiese gegen eine Spende für den Familienfasttag an.
Mit dem DINOSPASS-Projekt, einem Bewegungs- und Haltungsprojekt für SchulanfängerInnen, wurde den Kindern mit großer Begeisterung und Motivation die Möglichkeit geschaffen, den eigenen Körper besser kennenzulernen.
Der Zahn der Zeit hatte an unserem Fastentuch genagt. Sonja Kieberger hat sich die Zeit genommen, und es mit vielen Gedanken, Sätzen, Wörtern, Symbolen zum Thema FASTEN ergänzt.
Am 26. 2. begann mit dem Aschermittwoch für uns Christen die Fastenzeit - auch eine Zeit der Umkehr. Heuer gab es in unserer Pfarre erstmals ein Aschenkreuz zum Mitnehmen.
Der albanische Kulturverein SELAM Eferding hat Vertreter der röm.-kath. Pfarre zu einem Kennenlernen und Austausch in ihr Vereinslokal in der Ledererstraße eingeladen.
Die Pfarre Gallneukirchen bedankt sich bei allen KönigInnen, KöchInnen und Begleitpersonen der Sternsingeraktion 2020, die dafür sorgten, dass fast das gesamte Pfarrgebiet besucht werden konnte. Ein Rekordergebnis kam zustande.
Um die Kassa für den Blumenschmuck der Pfarrkirche Vöcklamarkt aufzubessern, buken die Kirchenschmückerinnen für das Pfarrcafé am Faschingssonntag, 23. Februar 2019, herrliche Torten und leckere Kuchen.
Der Familiensonntag wurde in der Pfarre Linz-St. Konrad mit einem Faschingsgottesdienst begangen. Eine bunt kostümierte Kinderschar fürhte anhand des Kinderbuchklassikers „Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler in das Reich der Träume.
Am Faschingssonntag, 23. Februar 2020, ging es in der Pfarre Braunau-St. Stephan wieder lustig zu. Heuer gab es sogar ein Weißwurst-Essen zugunsten der Renovierung der Pfarrkirche.
"Fasching, wir feiern Fasching", hieß es am 15.02.2020 für die Senioren der Pfarre Hörsching. Ab 14.00 Uhr wurden die BesucherInnen von Annemarie Gruber unter dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“ recht herzlich begrüßt.
Das Band der Liebe wurde am 14. Februar 2020 in der Pfarrkirche Losenstein in den Mittelpunkt gestellt. Das Jugenddekanatsteam veranstaltete zur Feier des Heiligen Valentin eine Segensfeier für Liebende.
"Voll Freude wollen wir feiern" - Unter diesem Motte fand am 16. Febraur 2020 in Heiligenleithen die schon zur Tradition gewordene Familienmesse mit dem Faschingsverein statt.
Dieses Jubiläum feierte die Pfarre am Sonntag, 9. Februar 2020 mit einem festlichen Gottesdienst mit Bischof em. Maximilian Aichern und anschließendem Pfarrkaffee.
Am Samstag, 8. Februar 2020 fand der Jungscharfasching für die älteren Jungscharkinder im Pfarrheim Pramet statt - und die Stimmung war Bestens. Einige Impressionen.
Wer weiß, ob es so eine Gelegenheit nochmals gibt! So dachten wohl die 40 GallneukirchnerInnen, die sich am 7. Februar zum Guss der Glocke für den Gallneukirchner Friedhof auf den Weg nach Innsbruck machten.
Das Motto „Nachtgeflüster“ erweckte am 1. Februar 2020 die Fantasie der Gäste und so tummelten sich alsbald Schlafmützen, kuschelige Betthupferl, flauschige Schäfchen, Fledermäuse, Vampire und Sterngruppen in den liebevoll dekorierten Räumlichkeiten.
Der Schutz und die Begleitung durch Christus wurde den Kindern in der Kindersegnung ganz besonders zugesprochen. Am Ende des Vorabendgottesdienstes wurde auch der Blasiussegen mit der Bitte um Gesundheit des Leibes und der Seele erteilt.
Die Katholische Frauenbewegung und B-Fair luden zum fairen Frühstück. Bei diesem Frühstück stand das Land Kambodscha im Blickpunkt. Neben der Verkostung gab es einen Bildervortrag von Lisa Panhuber.
Am 16. Jänner 2020 machten sich 8 Firmlinge und der Leiter der Pfarrcaritas Gallneukirchen, Diakon Christian Koblmüller, auf den Rundgang der Not in Linz. Die Stationen waren Domplatz, Carla, Vinzenzstüberl, Martin Luther-Platz (Kupfermuck'n), B37 und Caritas Wärmestube.
Mit Schulbeginn im neuen Jahr bzw. nach dem Ende der liturgischen Weihnachtszeit starteten auch die Familiensonntage am 19. Jänner 2020 wieder in Braunau-St. Stephan.
Hilfe für Waisenkinder in Uganda. Am 15. Jänner 2020 berichteten Max Groiß und Klaus Kritzinger vom Entwicklungshilfeverein Ahudefo im Zuge einer Veranstaltung des pfarrlichen KBW-Treffpunkt Bildung über ihren erneuten Besuch in Mbarara in Uganda.
Am Freitag, 17. Jänner 2020 sorgte die Katholische Jugend der Pfarre Gallneukirchen mit der Band WOXX für sensationelle Stimmung beim Jugendball im Pfarrzentrum.
Mit täglichen Mahnwachen und einem Protestmarsch am Samstag, 18.1.2020 wollen VertreterInnen der Pfarre Vöcklamarkt die Abschiebung "ihrer" Familie Shpahniev verhindern.
Die Teilnehmerinnen des Frauenherbstes aus Eferding – organisiert von der kfb Hartkirchen – statteten am 10. Januar 2020 dem Bio-Kräuterhof Riederer einen Besuch ab.